Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Projekt Absauganlage Bernardo DC 450 CF und Ansteuerung
#1
    In meiner Werkstatt befindet sich seit Ewigkeiten eine Felder BF 6-31, also eine Kombimaschine (Formatkreissäge, Abricht-, Dickenhobel, Fräse). Leider ohne Absaugung, darum schleuderte die Späne und Staub durch die ganze Werkstatt. 
Das sollte also der Vergangenheit angehören:
   
Also muss eine Absaugung her. Aber welche? Nach langem Überlegen, Abwägen, Lesen usw. stand fest, es wird eine mit Spänesack und Feinfilter. Auf keinen Fall eine Filtersack, da habe ich keine guten Erfahrungen. Also Marktsondierung, bei den üblichen Verdächtigen, die eh alle vom selben Band in China fallen, blieb dann nur mehr die Bernardo DC 450CF über. Diese wird sogar billiger angeboten als die kleinere DC 350 CF. Optional hätte man noch eine mit Filtersack kaufen können und mit Feinfilter nachrüsten, wäre aber auch nicht billiger gewesen.
Zusammenbau ist einfach, allerdings ist die Anleitung nicht IKEA-Like, man sieht nicht WELCHE Schrauben WO hingehören, also Abzählen und Raten.

Schön ist, der Motor (bzw. der Stecker) hat einen Phasenwender schon eingebaut, die Filterpatrone hat zwei Abstreifbesen, die manuell bedient werden:
       
Leider ist kein Anschlusskabel dabei, dies bei Anschaffung also bedenken!

Irgendwie muss das ganze ja angesteuert werden, manuell ein/aussschalten ist für die Fisch. Ich wollte keine Absaugautomatik ala Gruppe oder ähnliches (ich löt mir doch keine Platine zurecht, wo ich für den Preis der Einzelteile schon Fertiges und Geprüftes bekomme), also Schaltplan der Felder raus  (Felder ist hier super, Schaltpläne etc. werden mitgeliefert, Ersatzteilversorgung auch nach 20 Jahren noch Einwandfrei!).

Es gab für die BF 6-31 auch eine Absaugautomatik, allerdings hat diese meine nicht dabei, also schauen wir mal was ELTAKO im Sortiment hat.

Die Wahl viel hier auf das Eltako MFZ12DDX-UC was alle Stücke spielt, für mich hier Einschalt- und Ausschaltverzögerung und Potentialfreier Kontakt.

Was ich allerdings nicht behirnte, war die Tatsache, das die Steuerung der Felder mit 24AC läuft  Sad , für das Eltako kein Problem, weil es zwischen 8 und 230 V AC und DC funktioniert. Es kann aber nur 10A/230V schalten, die DC 450CF in 230V sagte mir aber nicht zu. Das Problem wurde mit einem externen Schütz gelöst. Um das ganze etwas sauberer zu machen (und eine manuelle Einschaltung zu ermöglichen) wurde das dann alles so verkabelt:

Steuerspannung 24V AC, wenn der Motorschütz der Felder anzieht, läuft die Anlaufverzögerung  (1s) an, dann wird eine Schuko mit 230V versorgt. Fällt der Motorschütz ab, startet die Nachlaufzeit (10sec). Das ganze hat schön auf einer Hutschiene in der Steuerung der Felder platz:

       

Die Steckdose für eine allgemeine Absaugung wird am Bedienfeld angebracht
   

Leider macht mir der Sicherheitsschalter an der Bernardo einen Strich durch die Rechnung, darum fliegt der weg, das Anschlusskabel wird direkt am Motor angeklemmt. Davor kommt ein Kasten mit Schütz und Umschalter (leider kein Foto!), es gibt zwei Möglichkeiten, die Absaugung einzuschalten: Manuell oder über den Schütz, welcher über die Schuko angesteuert wird.

Leider ist die Absaugung zu hoch für meine Werkstatt, daher wird sie um 11cm gekürzt. Die Absaugung wird mit drei Streben, die sich ineinanderschieben lassen, vom Bodenblech abgehoben, hier sind bereits zwei Löcher für zwei Höhen gebohrt. einfach ein drittes Loch bebohrt und der Verbindungsschlauch zwischen Gebläse und Zyklon gekürzt.
 
   

Absaugung läuft jetzt Einwandfrei, durch den Y-Verteiler wird einfach zwischen Hobeln und Sägen umgesteckt, der Dreck wird bedeutend weniger. 
Was man aber bedenken sollte: Den Spänesack nie zu voll werden lassen, sonst gibt es Verstopfung  Wink
   

Jetzt kann der Wandelsäge nichts mehr im Weg stehen

Ich hoffe, das kleine Projekt hat euch gefallen.
Basteln, einfach den Kopf frei bekommen...
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#2
sehr schön und ausführlich, danke dafür
teures Werkzeug ersetzt nicht das Talent Wink
  Zitieren
 
#3
Danke dir Techniker50944 für deinen ausführlichen Bericht und die Fotos dazu!



- - - 
Wir hatten hier auch mal Diskussionen etc zu Absauganlagen und Filterpatronen statt Säcken - hier mal Links für die Interessierten

https://bastler-treffpunkt.de/thread-bernardo-dc-250-cf

https://bastler-treffpunkt.de/thread-fil...eabsaugung

https://bastler-treffpunkt.de/thread-absauganlage-neu

Ich habe (leider) keine Format-KS und auch Heinen Hobel, aber Absauganlagen können auch einfach mal die Werkstattluft reinigen (bei dem Durchsatz gehrt das recht fix - bei mir anstelle einer Filterbox). Und deutlich leiser bzw. mit niedrigerer Frequenz als die Staubsauger (die trotzdem auch mal verwende) sind die auch.

Und die Patronen kann man separat kaufen und auch aus ähnliche Anlagen anpassen - mit dem riesen Vorteil des besseren Luftdurchsatzes (der dann auch die Saugleistung verbessern kann)! 

VG
Holger
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste