05.03.2019, 08:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.03.2019, 08:51 von roerich_64.)
Ja, sieht gut aus.
die PWM Tabelle legst du also in den ATiny ab. Das machen im Moment viele so.
Aber warum nicht direkt in den Arduino?
Dort könnte man dann die Kurve per Standartvorgaben aufnehmen und dann in eine Tabelle angleichen.
https://bastler-treffpunkt.de/thread-pro...7#pid54167
Ach ja, noch etwas:
Im Trend ist auch die Jumper 5V / 10V beim Verstärker des PWM-Ausgangs...
Den braucht man nicht, wenn man diese Tabelle wie von mir oben beschrieben ablegt.
Die Tabelle beinhaltet auch die Möglichkeit den selben PWM-Ausgang für verschiedene Geräte zu nutzen
wenn man für jedes Gerät eine eigene Tabelle aufnimmt.
Der Vorteil ist, das auf diese Art Fertigungs-Tolleranzen abgefangen werden, und jeder einen genauen PWM Abgleich vornehmen kann.
die PWM Tabelle legst du also in den ATiny ab. Das machen im Moment viele so.
Aber warum nicht direkt in den Arduino?
Dort könnte man dann die Kurve per Standartvorgaben aufnehmen und dann in eine Tabelle angleichen.
https://bastler-treffpunkt.de/thread-pro...7#pid54167
Ach ja, noch etwas:
Im Trend ist auch die Jumper 5V / 10V beim Verstärker des PWM-Ausgangs...
Den braucht man nicht, wenn man diese Tabelle wie von mir oben beschrieben ablegt.
Die Tabelle beinhaltet auch die Möglichkeit den selben PWM-Ausgang für verschiedene Geräte zu nutzen

wenn man für jedes Gerät eine eigene Tabelle aufnimmt.
Der Vorteil ist, das auf diese Art Fertigungs-Tolleranzen abgefangen werden, und jeder einen genauen PWM Abgleich vornehmen kann.