Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
Registriert seit: Dec 2016
(20.09.2017, 17:52)inchworm schrieb: Eine Frage hätte ich noch, ist es wirklich nötig als Abschluss noch mit einem Leder die Klingen abzuziehen?
Ja, genau das macht den Unterschied.
Und genau dieses Leder mit dem grünen Zeug ist das meistgenutzte.
Erst wenns damit nicht mehr Scharf wird gehe ich auf die Steine.
Ich nutze DMT der Größe 75x200 oder so. Coarse, Fine, Extra fine.
Danach Leder.
Damit wirds gut.
Mach nicht den Fehler Steine mit 150mm Länge zu kaufen. Du wirst Dich ärgern.
Ausprobieren kannst du in 73108
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
Registriert seit: Mar 2017
Hi,
die Schärfhilfe 'Veritas MK ll' nutze ich auch, leider wird dadurch die nutzbare Länge der Steine ziemlich verkürzt. (Habe schon mal über eine Schleifsteinverlängerung nachgedacht;-)
zu 'MK ll' und Diamant habe ich ne Frage:
Der 'MK ll' hat eine Messingrolle. Wie vertragen es die Diamantschleifkörner, wenn ich mit der Messingwalze ständig über die Schleifkörner walze?
Auf den Steinen ist das problemlos, da durch den Abrieb ja neue Schleifkörner frei werden. Dei einem Diamantbelag sollten die Körner ja nicht abgeschabt werden, da die ja nicht nachwachsen. Bleibt mir ein Fragezeichen.
Weiß irgenwer da was?
Bisher habe ich im Netz nichts dazu gefunden-
... lieber machen, was ich nicht kann, als lassen, was ich kann.
Registriert seit: Dec 2016
Die Diamanten schleifen Eisen (es ist Stahl..) mit einer Härte, bei mir bis HRC 63 - (Härte nach Rockwell)
Der Diamant lacht sich über so ein wenig Messing tot.
In den letzten Jahren haben bei mir weder das Messingrad der MK2 noch meine Steine, egal welcher Art, gelitten.
Ganz davon abgesehen habe ich hier immer mehr und mehr das Gefühl daß man alles mehrfach hinterfragen muss und daß alles wahnsinnig dringend Hobbywissenschaftlich theoretisiert werden muss.
So ein Stein ist Verbrauchmaterial. Das gilt auch für eine Stahlplatte die mit Diamanten versehen ist.
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
Registriert seit: Mar 2017
Hi MartinG,
Danke für die Info.
Grüße
... lieber machen, was ich nicht kann, als lassen, was ich kann.
Registriert seit: Dec 2016
26.09.2017, 07:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2017, 07:42 von MartinG. 2 mal bearbeitet)
Geht auch ohne. Oder mit Wasser. oder Glasreiniger.
Ohoh, das war nicht günstig.
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!
Registriert seit: Dec 2016
Ja, bin deshalb auch umgestiegen.
In Deutschland werden 320.000 Coffee to Go Pappbecher weggeworfen. Pro Stunde!