Herzlich Willkommen im Forum! - Um alle Vorteile nutzen zu können, melde dich an oder registriere dich kostenlos.


  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auch wenn es vielleicht nervt: Wieder mal Absaugung
#71
"etwas OffTopic (sorry)" - aber weil du es hier mit ansprichst:

... in einem 3D-Drucker mit Gehäuse und Granulat die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren dürfte schwierig werden: 
Der Luftraum ist schlicht recht groß und dicht sollte ein Drucker auch nicht verbaut sein!

Ich habe einen QIDI X-Max (also mit Gehäuse - oben offen und unten für die Elektronik auch - die Tür schliesst gut, aber sie ist sicher "nicht dicht"...). Als Lösung habe ich mit Boxen für das Filmend besorgt - die schliessen sehr sehr gut und 2 Beutel mit Granulat (ca je 10g) reichen um die Luftfeuchtigkeit auf ca. 22% runterzubringen (Raum ca. 45-55%).

Habe dir mal gerade ein Foto davon gemacht und festgestellt, das ich das Trockengranulat nach nun ca. 8 Monaten wieder tauschen/trocknen muss - sie stehen im Schrank oberhalb des Druckers und damit auch zusätzlich in desen Abwärme:
   

Die Boxen gibt es von verschiedenen Herstellen, aber nicht sehr viel verschiedene und die Preise sind auch nicht ohne - meine Wahl fiel auf diese:
Polymaker Polybox drybox Edition 2 Lagerbox 70180 - von voelkner

Ich bin damit sehr zufrieden.
  Zitieren
Gefällt dir dieses Thema?
Teile es doch mit deinen Freunden!
#72
(09.11.2021, 21:39)HMBwing schrieb: "etwas OffTopic (sorry)" - aber weil du es hier mit ansprichst:

Das ist doch nicht OT.
60 Euro für ne Plastikbüchse und ein Beutel Kieselgur ist Geldabsaugung pur.
Es springt halt jeder Händler auf den Zug einer völligen Überbewertung des Problems und wir machen mit.
  Zitieren
 
#73
... sind doch zwei Beutel dabei
- und acht einfachste (also wirklich die einfachsten der einfachen) Kugellager
- mit vier Metallstängelchen auf denen die Rollen dann rollen.
- Und dann noch die Thermometer mit Luftfeuchtemessung...
Also ne Menge mehr  Angel

Nee, im Ernst:
Ich habe die wochenlang "nicht" gekauft - aber nach nachdem ich hier ein paar Rollen Filament entsorgen musste, war das für mich eine Lösung. Und ja, eine recht teure (auch wenn die Verarbeitung gut ist werden die nicht billiger).

... und auch wenn man es nicht glaubt: Für solche Boxen kann man locker noch mehr "bezahlen" (ist natürlich kein "Grund") ...
  Zitieren
 
#74
Ich habe folgendes bei eBay für 11,95 Euro für 1Kg gekauft:

KnePo Kunststofftechnik 1 kg Silica Gel Orange regenerierbar, Trockenmittel mit Indikator, Silikagel

[Bild: 81Im0d1F2FL._AC_SL1500_.jpg]

Der Raum im inneren Gehäuse ist etwa 60x60x60 cm groß. Wie schin richtig geschrieben wurde. Die geöffneten Filament-Rollen werden es dir Danken.
  Zitieren
 
#75
Kommen wir jetzt nicht doch etwas weit vom Thema ab!?

Wolfgang
  Zitieren
 
#76
Auch hier mal ein Update: Wie schon geschrieben – die Absaugung mittels Zyklon und Ringleitung funktioniert grundsätzlich gut. Die flexiblen Teile sind aus einem hochwertigen 50er Absaugschlauch, der Rest aus HT-Rohr DM 50. Für den notwendigen Sog sorgt ein Einhell-Naß-Trockensauger mit zusätzlicher Gerätedose.

   

Zwischendurch hatte ich mal ein Problem, dass die Saugleistung nicht ausreichend war. Bis ich feststellte, dass ich das Unterdruckventil zu lose eingestellt hatte. Es zog zu schnell an, ohne dass die Saugleistung ausreichend war.

Die hochwertigen Saugschläuche sind ihr Geld wert. Ich hatte Staubsaugerschläuche dran, die stocksteif waren. Hinzu kam, dass sie nicht transparent waren und ich somit den Spänefluss nicht kontrollieren konnte.

         

Heute habe ich Dachlatten profiliert. Da kam allerdings ein neuer Mangel in meiner Konstruktion zum Vorschein. Oder eher kein Mangel, sondern evtl. ein konstruktiver Aspekt. Teilweise war – obwohl technisch getrocknet – das Spanmaterial etwas »flockig«. Größere ausgerissene Holzsplitter verstopften den Absperrschieber, die Späne stauten sich ... und ich musste ran und die ganze Chose beseitigen. Ist heute leider paar Mal passiert.

         

Wie ich dieses Problem für die Zukunft ausschließe, ist mir noch nicht so richtig klar. Muss ich drauf rum denken ...

Wolfgang
  Zitieren
 
#77
Hallo Wolfgang,

die Flex-Schläuche nutze ich auch - allerdings an Maschinen die nicht so intensive bzw. großen Späne erzeugen.

Für mich schaut es aus, als ob die 50mm schlicht zu dünn sind. Insbesondere sind diese Schläuche zwar sehr flexibel, jedoch durch die Riffelungen auch innen nicht optimal für Luft-/Saugströmungen.

Du könntest es evtl. mit einem Schlauch testen der zwar auch nur 50mm hat, aber dafür innen glatt ist(?) - vermutlich wird es dennoch nur schwer ausreichen...

VG
Holger
  Zitieren
 
#78
Wo bekomme ich so einen glatten flexiblen Schlauch! Der auch noch bezahlbar sein sollte.
  Zitieren
 
#79
oh-ha - bzgl. "bezahlbar" - das ist sehr relativ.

Ich selbst nutze mittlerweile einen hochpreisigen originalen Festool-Schlauch - die neue Art (seit ein paar Jahren auf dem Markt (aussen grünes Gewebe und schön galt innen und hoch flexibel)).
- Der ist zwar preislich nominal im oberen Bereich angesetzt; Da ich selbst den "Mehrwert" für mich aber praktisch als wirklich hoch einstufe, empfinde ich ihn als durchaus "Preis-Wert". 

... Beispiel für einen 36mm-Schlauch - 3,5m liegen um 150 Euro:
https://www.bueromarkt-ag.de/staubsauger...04923.html

Evtl. ist ein glatter 36er trotzdem besser als das wellige 50er - ggf. könnte man das mal testen - ausreichen???

Ansonsten nutze ich für die großen Späne eine Absauganlage (Bernardo DC250 - https://bastler-treffpunkt.de/thread-bernardo-dc-250-cf ) mit 100mm-Schlauch statt eines Staubsaugers...

VG, 
Holger
  Zitieren
 
#80
Nee, ich werde meine Absauginstallation mit Rohren und Schläuchen mit 60mm Innendurchmesser machen. Adapter von den 60mm auf den Zyklon und die Geräte dann mit meinem 3D Drucker erstellen. Trotzdem Danke!
  Zitieren
 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste