06.02.2019, 14:35
Hallo,
da ich nun schon alleTeile für meine MPCNC (wer die nicht kennt, einfach googeln) ausgedruckt habe, nun beim Zusammenbau bin und ich weiß, dass wenn ich irgendwas in China bestelle es wieder ca. 25-30 Tage baucht um einzutrudeln, wollte ich mich nun mit dem Thema "Spindel/Fräse" für meine CNC-Fräse beschäftigen.
Ich habe vorwiegend vor (weiches) Holz zu fräsen und vielleicht einmal Alu zu probieren (das wäre natürlich nice to have). Von meiner Oberfräse habe ich schon eine Menge 8mm ENT Fräser rumliegen und wollte deshalb nicht für die neue Fräse eine neue Sammlung mit 3, 4, oder 6mm Dorn an Fräsern kaufen müssen.
Ich frage mich, ob ich mir eine wassergekühlte Chinaspindel mit Frequenzumrichter kaufen soll, oder eine Makita Oberfräse, die ich in meiner Fräse leicht einspannen könnte (bisher habe ich nur eine Bosch POF 1400 ACE), die ich gerne in meinem Frästisch belassen will und die auch nicht unbedingt zur Montage an einer CNC geeignet ist.
Der Vorteil der wassergekühlten Spindeln ist ja, dass sie viel leiser sind / sein sollen, als die luftgekühlten. Für mich kommt also nicht in Frage eine Spindel mit Umrichter zu kaufen, die nur luftgekühlt ist.
Nun habe ich gelesen, dass die diese Spannaufnahmen (Collet), nur ab der Größe ER16 geeignet sind, um Fräser der Größe 8mm aufnehmen zu können. Die ER11 gehen dafür nicht.
Was für eine Leistung wäre denn bei einer Chinaspindel für meinen Anwendungsfall richtig ? 0,8 kW, 1,5kW oder brauche ich 2,2kW?
Kennt jemand ein gutes Angebot im Set für meine Anforderung?
da ich nun schon alleTeile für meine MPCNC (wer die nicht kennt, einfach googeln) ausgedruckt habe, nun beim Zusammenbau bin und ich weiß, dass wenn ich irgendwas in China bestelle es wieder ca. 25-30 Tage baucht um einzutrudeln, wollte ich mich nun mit dem Thema "Spindel/Fräse" für meine CNC-Fräse beschäftigen.
Ich habe vorwiegend vor (weiches) Holz zu fräsen und vielleicht einmal Alu zu probieren (das wäre natürlich nice to have). Von meiner Oberfräse habe ich schon eine Menge 8mm ENT Fräser rumliegen und wollte deshalb nicht für die neue Fräse eine neue Sammlung mit 3, 4, oder 6mm Dorn an Fräsern kaufen müssen.
Ich frage mich, ob ich mir eine wassergekühlte Chinaspindel mit Frequenzumrichter kaufen soll, oder eine Makita Oberfräse, die ich in meiner Fräse leicht einspannen könnte (bisher habe ich nur eine Bosch POF 1400 ACE), die ich gerne in meinem Frästisch belassen will und die auch nicht unbedingt zur Montage an einer CNC geeignet ist.
Der Vorteil der wassergekühlten Spindeln ist ja, dass sie viel leiser sind / sein sollen, als die luftgekühlten. Für mich kommt also nicht in Frage eine Spindel mit Umrichter zu kaufen, die nur luftgekühlt ist.
Nun habe ich gelesen, dass die diese Spannaufnahmen (Collet), nur ab der Größe ER16 geeignet sind, um Fräser der Größe 8mm aufnehmen zu können. Die ER11 gehen dafür nicht.
Was für eine Leistung wäre denn bei einer Chinaspindel für meinen Anwendungsfall richtig ? 0,8 kW, 1,5kW oder brauche ich 2,2kW?
Kennt jemand ein gutes Angebot im Set für meine Anforderung?
Gruß Till